Lexikon Infek­tionen
Kawasaki-Syndrom
Unter dem Kawasaki-Syndrom versteht man eine Gefäßentzündung, die alle Arterien des Körpers in verschiedenen Organen betreffen kann.
Lesen Sie mehrKehlkopfentzündung (Laryngitis)
Die Kehlkopfentzündung betrifft vor allem Kinder bis zum sechsten Lebensjahr. Ursache ist eine Virusinfektion des Kehlkopfes. Durch die bei kleinen Kindern engen Atemwege kommt es zu einer erschwerten Einatmung.
Lesen Sie mehrKeuchhusten (Pertussis)
Keuchhusten oder Pertussis wird durch das Bakterium Bordetella pertussis hervorgerufen und durch Niesen oder Husten übertragen. Die Inkubationszeit beträgt etwa 7 bis 14 Tage. Ansteckend ist Keuchhusten etwa drei Wochen lang, bei antibiotischer Therapie verkürzt sich diese Zeit.
Lesen Sie mehrKinderlähmung
Die Kinderlähmung wird durch den Poliovirus hervorgerufen, der im Rachensekret und Stuhl Infizierter vorkommt.
Lesen Sie mehrKlassische Kinderkrankheiten
Unter den klassischen Kinderkrankheiten versteht man eine Gruppe von Erkrankungen, die bevorzugt im Kindesalter auftreten und die meist durch die Kombination aus Fieber und einem Hautauschlag (Exanthem) gekennzeichnet sind.
Lesen Sie mehrLungenentzündung
Die Lungenentzündung ist eine Entzündung des Lungengewebes und der Atemwege.
Lesen Sie mehrPfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)
Das Pfeiffersche Drüsenfieber wird durch einen Virus aus der Herpesgruppe (Epstein-Barr-Virus) ausgelöst; meist ist das Kind im Alter zwischen 4 bis 15 Jahren betroffen.
Lesen Sie mehrScheidenentzündung im Kleinkindesalter
Eine Vulvitis ist eine Entzündung des äußeren Scheidenbereichs bei Kindern.
Lesen Sie mehrTetanus
Beim Tetanus, dem Wundstarrkrampf, erfolgt die Ansteckung des Kindes durch Verletzungen bzw. kleine Wunden.
Lesen Sie mehr